Herzlich Willkommen

Die Astronomische Vereinigung St.Gallen ist ein engagierter Verein, der sich der Förderung der Astronomie und verwandter Wissenschaften widmet. Ziel ist es, astronomisches Wissen durch gemeinsame Himmelsbeobachtungen, Vorträge, Kurse und Diskussionen sowohl unter den Mitgliedern als auch in der Öffentlichkeit zu verbreiten. Unsere Mitglieder sind Kollektivmitglieder der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft (SAG) . Unser Verein schafft einen inspirierenden Raum, um die Faszination des Universums gemeinsam zu entdecken und zu teilen.

Nächste Anlässe

Tag der Astronomie

Am 29.3.2025 von 11:30 bis 13:00 Uhr öffnen wir unsere Sternwarte für den Tag der Astronomie. Falls das Wetter mitspielt, können wir zusammen die partielle Sonnenfinsternis erleben.

Astronomische Ereignisse

Partielle Sonnenfinsternis

Am Sa, 29. März sollten wir die Sonnenfinsternisbrillen bereithalten (bitte nie ungeschützt in die Sonne schauen!). Um die Mittagszeit, genauer zwischen 11:20 und 12:53 Uhr, kann man,  so Wolken den Blick nicht behindern, eine partielle Sonnenfinsternis beobachten. Um 12:06 Uhr ist die Sonne zu 13% durch den Mond bedeckt. Das ist sichtbar, aber ohne Blick zur Sonne nicht bemerkbar. Es wird nicht zu einer Dämmerung kommen. Die Erde wird nur vom Halbschatten des Mondes gestreift. Die maximale Verfinsterung wird im Norden Labradors mit 93% erreicht.

Merken sie sich aber auch schon mal den 12. August 2026 vor. In unseren Breiten wird es kurz vor Sonnenuntergang zu einer 90% Verdunklung der Sonnen kommen.

Die Sternwarte ist bei gutem Wetter geöffnet. Schauen sie doch vorbei.

Bild: Stellarium https://stellarium.org/de/
Stellarium im Browser: https://stellarium-web.org

Astronomische Wetteraussichten in St.Gallen

Tipp: Auf die grünen Quadrate in der ersten Zeile "Summary" achten. Dann ist der Himmel klar und die Sterne sind zu sehen:

Nächster Vortrag

Mittwoch, 14. Mai 2025 um 19:30 Uhr
Naturmuseum, St.Gallen

Das rätselhafte Gewebe unserer Wirklichkeit und die Grenzen der Physik

Ein Vortrag von Prof. Dr. Gerd Ganteför (Universität Konstanz) über Themen aus seinem gleichnamigen Buch.

Weitere Anlässe 2025

... ein Blick zurück

AVSG Chlausabend

Am Freitag, 6.12.2024  fand der AVSG Chlausabend oberhalb St.Georgen im Restaurant Unterer Brand unweit unserer Sternwarte statt. Es ware alle AVSG Mitglieder herzlich eingeladen mit ihrer Partnerin das Vereinsjahr gemeinsam ausklingen zu lassen. Auch wenn nur wenige die Zeit fanden, genossen wir gemeinsam einen gemütlichen Abend und Elisabeth sorgte für unser kulinarisches Wohl.

Vereinsreise 2024: Ein Blick in die faszinierende Welt der Raumfahrt

Am Samstag, 16. November 2024, führte die Vereinsreise der AVSG zur Ausstellung „Technik im Blick: Von der Erde ins All“, die im Rahmen des neuen Studienlehrgangs für Weltraum-Technologie konzipiert wurde.

Weitere Aufnahmen hier: Fotos

Besonders beeindruckend war die persönliche Führung durch den Raumfahrtexperten Men Schmidt, der nicht nur viele der ausgestellten Exponate selbst gebaut und zur Verfügung gestellt hatte, sondern auch mit seinem enormen Fachwissen zu überzeugen wusste. Zu jeder Mission konnte er detaillierte Daten und spannende Hintergrundinformationen liefern, die die Geschichte und Technik der Raumfahrt lebendig machten. Diese Mischung aus fundiertem Wissen und einzigartigen Exponaten machte den Besuch zu einem inspirierenden und unvergesslichen Erlebnis!

Tag der offenen Tür

Am Samstag, 09. November, hatten wir von 14 Uhr bis 21 Uhr die Türen unsere Sternwarte für Besucher geöffnet. Leider mit viel Nebel. Nur zu Beginn liess sich ein Blick im Weisslicht auf unsere Sonne erhaschen. Denoch hatten wir am späteren Nachmittag und Abend viele Besucher und Familien, welche die Sternwarte mit ihrer historischen Kuppel besuchen und viele Fragen stellen konnten.

Speziell der Bau einer eigenen drehbaren Sternkarte wurde von unseren Familien intensiv genutzt. Und trotz Nebel konnte deren Handhabung über die an die Leinwand projektierte Simulation des Sternhimmels geübt werden.

Nochmals vielen Dank an unsere Besucher für das entgegengebrachte Interesse.

20 und 10 Jahre Jubiläen der Rosetta Mission

Am 4. Speptember hielt Frau Prof. Dr. Kathrin Altwegg im Naturmuseum St.Gallen einen Vortrag anlässlich der 10 & 20 Jahre Jubiläen der Rosetta Misson. Sie war Projektleiterin des Massenspektrometers «Rosina», das an Bord der ESA-Raumsonde Rosetta den Kometen «Chury» vermessen hat. Sie berichtete über interessante Details und Hintergrundinformationen zum Kometen und zur Mission der ESA Raumsonde welche im Jahre 2014 den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko besuchte.

Meteoritensuche in der Antarktis

Am Mitwoch, 12.6.2024 durfte der AVSG im Naturmuseum St.Gallen Frau Dr. Maria Schönbächler (Erdwissenschaften ETH Zürich) begrüssen.

Wie entstand unser Sonnensystem? Woher kommen unsere Kometen und aus welchem Material bestehen sie? Was passiert wenn ein Meteorit in die Erdatmosphäre eintritt und den Fall bis zur Erdoberfläche übersteht? Wie findet man Meteoriten? Warum sucht man sie in der Antarktis? Was können wir aus der Forschung an Meteoriten über unser Sonnensystem lernen?

Fragen über Fragen, die uns Frau Dr. Schönbächler in ihrem kurzweiligen Vortrag beantworten konnte. Nochmals vielen Dank.

Und war die Suche erfolgreich? Aber ja! Man fand neben kleineren Meteoriten auch einen Brocken von beachtlichen 7.6 kg. Dieser Meteorit ist  grösser als 99.7% aller 40'000 bereits in der Antarktis gefunden Meteoriten!