Herzlich Willkommen |
|
Tag der offenen Tür
Am Samstag, 09. November, von 14 Uhr bis 21 Uhr öffnen wir die Türen unsere Sternwarte. Kommen sie doch einfach vorbei. Auch bei schlechterem Wetter können sie unseren Vorführraum, das Teleskop und die historische Kuppel unserer Sternwarte Capella im unteren Brand besuchen.
Die Umgebung rund um die Sternwarte lädt zu Spaziergängen und Wanderungen ein und im Restaurant Unterer Brand ca. 2 Gehminuten von der Sternwarte entfernt, können sie sich stärken.
Wann wird T Coronae Borealis zur Nova?
Der etwa 2700 Lj entfernte Stern T Coronae Borealis (kurz T Crb) ist normalerweise nur in einem Teleskop sichtbar. Aber etwas alle 80 Jahre wird er zu einer 1000-mal helleren Nova. Bei den letzten Ausbrüchen 1866 und 1946 erreichte er eine Helligkeit von 2.0 Mag. War also gut von Auge zu beobachten.
T CrB ist eigentlich ein Doppelstern. Ein roter Riesenstern wird von einem kleinen weissen Zwergstern eng umkreist. Der Zwergstern saugt dabei Gas vom grossen Bruder ab. Wird eine kritische Masse erreicht, setzen Fusionprozesse ein und das Sternenpaar wird zur Nova. Nach 3-4 Wochen ist das Wasserstoffgas in der Atmosphäre des Zwergsterns verbraucht und die Helligkeit reduziert sich wieder auf das Mass vor dem Ausbruch.
Der Ausbruch wurde für den September 2024 vorhergesagt... Aber wie auf dem rechten Bild zu sehen ist, hat er aktuell noch seine Helligkeit von 10 Mag. Also Augen auf.
Hoffentlich kommt es bald zum Ereignis. Das Sternbild Corona Borealis (nördliche Krone) ist jeden Abend tiefer am westlichen Horizont sichtbar.
Sternkarte zum Auffinden von T CrB:
Quelle: Stellarium
Weitere astronomische Ereignisse finden sie in unserer
Astronomische Vorschau 2024
Nächster Vortrag
Mittwoch, 14. Mai 2025 um 19:30 Uhr
Naturmuseum, St.Gallen
Das rätselhafte Gewebe unserer Wirklichkeit und die Grenzen der Physik
Ein Vortrag von Prof. Dr. Gerd Ganteför (Universität Konstanz) über Themen aus seinem gleichnamigen Buch
Weitere Anlässe
... ein Blick zurück
20 und 10 Jahre Jubiläen der Rosetta Mission
Am 4. Speptember hielt Frau Prof. Dr. Kathrin Altwegg im Naturmuseum St.Gallen einen Vortrag anlässlich der 10 & 20 Jahre Jubiläen der Rosetta Misson. Sie war Projektleiterin des Massenspektrometers «Rosina», das an Bord der ESA-Raumsonde Rosetta den Kometen «Chury» vermessen hat. Sie berichtete über interessante Details und Hintergrundinformationen zum Kometen und zur Mission der ESA Raumsonde welche im Jahre 2014 den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko besuchte.
Meteoritensuche in der Antarktis
Am Mitwoch, 12.6.2024 durfte der AVSG im Naturmuseum St.Gallen Frau Dr. Maria Schönbächler (Erdwissenschaften ETH Zürich) begrüssen.
Wie entstand unser Sonnensystem? Woher kommen unsere Kometen und aus welchem Material bestehen sie? Was passiert wenn ein Meteorit in die Erdatmosphäre eintritt und den Fall bis zur Erdoberfläche übersteht? Wie findet man Meteoriten? Warum sucht man sie in der Antarktis? Was können wir aus der Forschung an Meteoriten über unser Sonnensystem lernen?
Fragen über Fragen, die uns Frau Dr. Schönbächler in ihrem kurzweiligen Vortrag beantworten konnte. Nochmals vielen Dank.
Und war die Suche erfolgreich? Aber ja! Man fand neben kleineren Meteoriten auch einen Brocken von beachtlichen 7.6 kg. Dieser Meteorit ist grösser als 99.7% aller 40'000 bereits in der Antarktis gefunden Meteoriten!